Eine Bewegung aus dem Silicon Valley will auf Grönland eine Krypto-Stadt bauen, um die „westliche Zivilisation“ zu retten. Wie gefährlich ist diese Idee?
In welcher Weise kann Digitalisierung zu neuen Ausbeutungsformen führen und wie können sich die Arbeitnehmer dagegen wehren? Die kapitalistische Innovationsoffensive zielt auf die Zerstörung alter Arbeitsformen ab
Taking place across 6-8 May, Berlin's Re:publica is one of the world's largest conferences on digital culture. EURACTIV Germany took the chance to head along and sit down with Francesca Bria to discuss Spain's role in the EU's digital revolution.
Andrea Nahles und Reiner Hoffmann erkunden im Silicon Valley die Arbeitswelt von morgen. Was sie sehen, stimmt sie optimistisch: Deutschland steht im Vergleich nicht schlecht da. Ein frommer Wunsch?
Anzügliche Witze, frauenfeindliche Gesinnung - Gründerinnen und Programmiererinnen kämpfen in Amerikas Tech-Branche mit Chauvinismus. Jetzt beginnt die überfällige Debatte über den Sexismus im Silicon Valley.
Das Silicon Valley hat ein Sexismus-Problem, will eine neue Umfrage mit erschreckenden Zahlen belegen. Befragte Frauen seien in der Mehrheit ein- oder mehrmals im Job belästigt worden.
Digitalexperte Sascha Lobo spricht im FR-Interview über rücksichtslose kalifornische Start-ups, die drohende Rückkehr des Manchester-Kapitalismus und das Versagen der Politik.
Im Berliner Haus der Kulturen der Welt wurde eine Ausstellung rund um den Whole Earth Catalog eröffnet. Dieser erschien von 1968 bis 1972 mit dem charakteristischen Logo, das die Erde als Blue Marble zeigt.
Statt in einer Debatte Partei zu ergreifen, die das „Internet“ als fixes, kohärentes Medium begreift, wäre es besser, sehr viel weiter zu gehen und das „Internet“ als eine Ideologie zu begreifen, die die Debatten über Wirtschaftspolitik zu entpolitisieren versucht.
Der Kampf gegen Google, Facebook und Apple entwickelt sich zu einem Kulturkampf, in dem die Fronten verwirrend erscheinen. Manche Beobachter fragen sich: Wehrt sich hier die deutsche Geisteselite gegen eine neoliberale US-Hegemonie oder will eine kulturkonservative Branche die Modernisierung der Informationsgesellschaft verhindern?